|
|
|
|
|
Familie: Kakadus Ordnung: Papageien |
Gelbhaubenkakadu (Cacatua galerita)
|
Gattung: Kakadus Art: Gelbhaubenkakdu |
Zu uns kam der kleine Racker im Jahre 2001 ! |
|
Da war er gerade mal 2.Jahre alt ! |
|
|
|
|
|
Der Gelbhaubenkakadu ist ein australischer Papagei aus der Familie der Kakadus, der auch in Europa und Nordamerika gern als Haustier gehalten wird. Die Körpergröße beträgt 48-50 cm. Er ist in Australien weit verbreitet, speziell entlang der Nord- und Ostküste bis Tasmanien trifft man die Vögel in Schwärmen an. Auch auf Neuguinea und den benachbarten Inseln ist diese Art anzutreffen. In Neuseeland wurde diese Art inzwischen eingebürgert. |
|
|
|
Sie sind sehr neugierige Tiere und versuchen alles, was sie in die Krallen bekommen zu untersuchen. |
|
|
|
|
|
|
Große Teile der Nahrung werden am Boden (zu Fuß) gesucht. Sie besteht vorwiegend aus Beeren, Nüssen, Samen und Früchten. Kräuter, Raupen, Heuschreckeneier, holzbewohnende Insekten und Larven werden aber auch nicht verschmäht. In Fruchtplantagen können die Tiere in großer Zahl einfallen und erhebliche Schäden verursachen. |
|
|
|
Sie bewegen sich gerne zu Fuß vorwärts und können dabei sehr schnell werden ! Es sind faszinierende Tiere ! |
|
|
|
|
|
|
Generell sollte man sich die Anschaffung von Gelbhaubenkakadus sehr gut überlegen, denn eine natürliche und artgerechte Haltung ist in der Regel nur selten möglich. Einzelhaltung ist nicht artgerecht, jedoch im Vergleich zu vielen anderen Schwarmvögeln bei intensivem menschlichen Kontakt ohne Benachteiligungen für das Tier möglich. Gelbhaubenkakadus sind sehr anpassungsfähig und fühlen sich auch außerhalb ihrer natürlichen Umgebung wohl, wenn sie genügend - besser durchgehend - Gesellschaft, Zuwendung und Freiflug haben. Sie binden sich dann häufig so eng an den Menschen, dass sie die Fähigkeit des sozialen Kontaktes zu ihren Artgenossen verlieren Ein vereinsamter Kakadu wird auch in der größten und schönsten Voliere schwere psychische Störungen zeigen oder sogar eingehen!. Gelbhaubenkakadus benötigen auf jeden Fall ausreichend Raum zum Klettern und Freiflug, entweder in der Wohnung oder in einer Freiflugvoliere. Ein einfühlsam gehaltener Vogel sieht den Käfig nicht als Gefängnis sondern als Refugium, was man unter anderem daran erkennt, dass er sich abends zum Schlafen gerne dorthin zurückzieht oder, nachdem er zum Fressen reingeklettert ist, einfach mal drin hocken bleibt. Man tut gut daran, nicht immer sofort die Käfigtür zu schließen, wenn der Vogel in den Käfig klettert.Gelbhaubenkakadus sind sehr lernfähig, neugierig, liebevoll und haben ein überaus hoch entwickeltes Sozial- und Gefühlsleben. Wer schlechte Nerven oder teure Möbel hat, sollte bedenken, dass Kakadus sehr laute Gesellen sein können, die auch gerne mal was anknabbern (Türen, Schränke, Bücher). |
|
|
|
|
|
Kakadus sind mit 33-70 cm Länge mittelgroße bis große Papageien. Wie alle Papageien besitzen auch die Kakadus einen charakterischen Hakenschnabel, in dem eine beträchtliche Kraft steckt. Ihre Füße haben vier Zehen, von denen zwei nach vorn und zwei nach hinten zeigen. Mit diesen Füßen können sie kräftig zupacken und sie auch wie eine Greifhand benutzen.Das beste Unterscheidungsmerkmal gegen die anderen Papageienfamilien ist die bewegliche Federhaube. Weitere Merkmale sind der Besitz einer Gallenblase und eine besondere Federstruktur, die bewirkt, dass im Gefieder keine grünen Farbtöne vorkommen. Dieses ist weiß, grau, schwarz oder rosa gefärbt, bei manchen Arten auch mit kleineren gelben oder roten Partien. |
|
|
|
|
|
Die meisten Kakadus haben eine sehr laute Stimme. Sie können recht unterschiedliche Geräusche hervorbringen, von Krächzen und Kreischen bis zu Pfiffen, und ahmen auch Geräusche wie das Telefonklingeln oder die menschliche Stimme nach. Sie sind aber nicht so sprachbegabt wie der Graupapagei. |
|
|
|
Sie schmusen sehr gerne mit ihrer Bezugsperson. Aber,wenn ihnen was nicht gefällt, dann geben sie es laut zu verstehen ! |
|
|
|
|
|
|
Die Kakadus sind monogam, wie bei den meisten Papageien mit oft sehr starker Paarbindung. Allerdings gibt es auch Arten, z.B. die Rabenkakadus (Calyptorhynchus), bei denen sich die Männchen nicht an der Brut beteiligen. Die Kakadus brüten in Baumhöhlen. Je nach Art dauert die Brutzeit 18-30 Tage, die Jungvögel werden 35-120 Tage lang gefüttert. Sie können bis zu 80.Jahre alt werden. |
|
|
|
|
|||
|
|
|
||
|
|
|||
|
|
|
||
|
|
|
|
|
|